Cannabis auf Rezept: Tipps für Patienten zur Verschreibung einer Cannabistherapie

Apr 2, 2025
Die Verschreibung von medizinischem Cannabis ist 2024 durch neue gesetzliche Regelungen deutlich einfacher geworden. Für Patienten mit schweren Erkrankungen bietet Cannabis eine wirksame Alternative, wenn herkömmliche Therapien nicht ausreichend helfen. Mit den richtigen Informationen können Sie den Weg zum Cannabis-Rezept erfolgreich meistern.

Neue gesetzliche Rahmenbedingungen

Die Gesetzeslage für medizinisches Cannabis hat sich in Deutschland seit April 2024 komplett verändert. Cannabis gilt nicht mehr als Betäubungsmittel und unterliegt nun den gleichen Vorschriften wie andere verschreibungspflichtige Medikamente. Das bedeutet für Sie als Patient einen deutlich einfacheren Zugang zur Cannabistherapie.

Die wichtigsten Änderungen im Überblick:

  • Jeder approbierte Arzt darf Cannabis verschreiben – nicht nur spezialisierte Mediziner
  • Die Verschreibung erfolgt auf einem regulären Kassenrezept oder Privatrezept
  • Cannabis-Rezepte sind nun vier Wochen gültig
  • Fachärzte benötigen keine vorherige Genehmigung der Krankenkasse mehr

Die neue Gesetzgebung hat viele bürokratische Hürden beseitigt und ermöglicht Ärzten, Cannabis als therapeutische Option flexibler einzusetzen, wenn der medizinische Nutzen für die Patienten gegeben ist.

Medizinische Voraussetzungen für Cannabis auf Rezept

Cannabis wird in der medizinischen Anwendung bei verschiedenen schweren Erkrankungen eingesetzt. Eine Cannabistherapie kommt für Sie infrage, wenn Sie an einer schwerwiegenden Erkrankung leiden und konventionelle Behandlungsmethoden nicht ausreichend wirken oder zu starke Nebenwirkungen verursachen.

Zu den häufigsten Indikationen zählen:

  • Chronische Schmerzen (z.B. bei Rückenleiden oder Fibromyalgie)
  • Spastik bei Multipler Sklerose
  • Übelkeit und Erbrechen nach Chemotherapie
  • Appetitlosigkeit bei HIV/AIDS oder Krebs
  • Epilepsie
  • Tourette-Syndrom
  • Schlafstörungen
  • ADHS
  • Angststörungen und Depressionen
  • Nervenschmerzen (Neuropathien)

Die Entscheidung über die Verschreibung trifft der behandelnde Arzt individuell nach Abwägung Ihrer persönlichen Krankengeschichte und dem potenziellen Nutzen einer Cannabistherapie für Ihre spezifische Situation.

Seit April 2024 gilt Cannabis nicht mehr als Betäubungsmittel und kann von Ärzten auf einem regulären Rezept verschrieben werden.

Ihr Weg zum Cannabis-Rezept

Der Prozess zum Erhalt eines Cannabis-Rezepts ist durch die neuen Regelungen enorm vereinfacht worden. Dennoch gibt es einige wichtige Schritte zu beachten:

1. Den richtigen Arzt finden

Suchen Sie einen Arzt, der Erfahrung mit Cannabistherapien hat. Besonders hilfreich sind Ärzte, die sich auf Schmerztherapie, Neurologie oder Palliativmedizin spezialisiert haben.

Auch Ihr Hausarzt kann ein Cannabis-Rezept ausstellen, benötigt jedoch für eine Verordnung zu Lasten der Krankenkasse eine vorherige Genehmigung.

Eine praktische Alternative ist die Telemedizin

Eine bequeme Option ist die Nutzung von Telemedizin-Plattformen, die auf Cannabis-Therapien spezialisiert sind. Hier können Sie:

  • Online Fragebögen zu Ihren Beschwerden ausfüllen
  • Mit erfahrenen Ärzten per Videosprechstunde kommunizieren
  • Bei medizinischer Eignung ein Privatrezept erhalten
  • Die Bestellung direkt an eine kooperierende Apotheke weiterleiten lassen

2. Das Arztgespräch vorbereiten

Bereiten Sie Ihre Antworten auf folgende Fragen vor, die Ihr Arzt wahrscheinlich stellen wird:

  • "Welche genauen Symptome belasten Sie und seit wann treten diese auf?"
  • "Welche Therapien haben Sie bereits versucht und mit welchem Erfolg?"
  • "Wie stark beeinträchtigen Ihre Beschwerden Ihren Alltag auf einer Skala von 1-10?"
  • "Haben Sie bereits Erfahrungen mit Cannabis gemacht?"
  • "Nehmen Sie regelmäßig andere Medikamente ein?"
  • "Gibt es in Ihrer Familie Vorerkrankungen wie Psychosen oder Suchterkrankungen?"
Hinweis: Bringen Sie unbedingt alle relevanten Arztbriefe, Befunde und eine aktuelle Medikamentenliste mit. Eine gute Vorbereitung erhöht die Chance auf eine erfolgreiche Verschreibung deutlich.

3. Kostenübernahme klären

Bei der Verschreibung von Cannabis gibt es zwei Wege:

  1. Kassenrezept: Fachärzte können Cannabis direkt zu Lasten der Krankenkasse verschreiben. Hausärzte müssen weiterhin einen Antrag auf Kostenübernahme stellen.
  2. Privatrezept: Sie tragen die Kosten selbst, haben aber Vorteile wie schnellere Verfügbarkeit und mehr Diskretion, da kein Antrag bei der Krankenkasse nötig ist.

Die Kosten für medizinisches Cannabis variieren je nach Produkt. Cannabisblüten kosten zwischen 5 und 15 Euro pro Gramm, wobei rend Fertigarzneimittel wie Sativex oder Dronabinol tendenziell teurer sind.

Für eine Cannabistherapie müssen Sie an einer schweren Erkrankung leiden und herkömmliche Behandlungsmethoden sollten nicht ausreichend wirksam oder mit starken Nebenwirkungen verbunden sein.

Therapiebegleitung und Dokumentation

Für einen erfolgreichen Therapieverlauf sollten Sie folgende Punkte beachten:

Therapietagebuch führen

Das Führen eines Therapietagebuchs ermöglicht eine objektive Beurteilung der Wirksamkeit. Dokumentieren Sie täglich:

  • Eingenommene Dosis
  • Zeitpunkt der Einnahme
  • Wirkung auf Ihre Symptome
  • Aufgetretene Nebenwirkungen
  • Allgemeines Wohlbefinden

Diese Aufzeichnungen helfen Ihrem Arzt, die Therapie optimal anzupassen und sind auch nützlich für eventuelle Folgeanträge bei der Krankenkasse.

Dosierung schrittweise anpassen

Beginnen Sie mit einer niedrigen Dosis und steigern Sie diese langsam, bis die gewünschte Wirkung eintritt. Das Prinzip "Start low, go slow" minimiert mögliche Nebenwirkungen wie Schwindel oder Müdigkeit.

Regelmäßige Arztbesuche wahrnehmen

Halten Sie regelmäßige Kontrolltermine ein, um den Therapieerfolg zu überprüfen und bei Bedarf Anpassungen vorzunehmen. Ein offener Austausch mit Ihrem Arzt ist für den langfristigen Therapieerfolg unerlässlich.

Fazit

Seit 2024 ist keine langwierige Schnitzeljagd mehr notwendig, um als Patient von den therapeutischen Vorteilen von Cannabis zu profitieren. 

Mit guter Vorbereitung, der Wahl des richtigen Arztes und konsequenter Therapiebegleitung können Sie den größtmöglichen Nutzen aus Ihrer Cannabistherapie ziehen.

Nutzen Sie die neuen Möglichkeiten, die sich durch die Gesetzesänderung ergeben haben, und nehmen Sie aktiv an Ihrer Behandlung teil.

  1. KBV: KBV - Cannabis verordnen. https://www.kbv.de/html/cannabis-verordnen.php (Abrufdatum: 05.03.2025)
  2. Fabienne Helms (2024): Medizinisches Cannabis auf Rezept. https://www.pflege.de/krankheiten/medizinisches-cannabis/ (Abrufdatum: 05.03.2025)