Cannabis bei Schlafstörungen – sorgt die Heilpflanze wirklich für besseren Schlaf?

Immer mehr Menschen leiden an Ein- und Durchschlafproblemen. Kann medizinisches Cannabis die Nachtruhe verbessern, und was sollte man dabei beachten? In diesem Artikel erfahren Sie es!

Cannabis bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen setzen auf natürliche Einschlafhilfen statt auf herkömmliche Medikamente. Dabei stellt sich die Frage: Kann die Pflanze, die seit Langem traditionell bei Schlafproblemen eingesetzt wird, wirklich zu erholsamem Schlaf verhelfen?

Medizinisches Cannabis, das Dank der Legalisierung in Deutschland immer häufiger als ergänzende Therapie genutzt wird, enthält zwei Hauptwirkstoffe: CBD und THC. Während CBD vor allem beruhigend, entzündungshemmend und angstlösend wirkt, entfalten THC schmerzlindernde und psychoaktive Effekte.

Je nach Dosierung lassen sich die jeweiligen Eigenschaften gezielt an individuelle Bedürfnisse anpassen.

Gesamtes sortiment

Sie haben Fragen?

Ja, CBD-Produkte sind legal, sofern sie einen geringen THC-Gehalt aufweisen und nicht als Arzneimittel vermarktet werden. Bei medizinischer Anwendung erfolgt dies jedoch über eine ärztliche Verschreibung.
Die Wirkung kann individuell variieren. Einige berichten von einer spürbaren Verbesserung bereits nach wenigen Tagen, während es bei anderen länger dauern kann, bis sich die Wirkung einstellt.
Wie bei allen Therapien können Nebenwirkungen auftreten, beispielsweise leichte Schläfrigkeit am nächsten Tag oder Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten. Eine sorgfältige ärztliche Überwachung ist daher ratsam.
Zur Behandlung
Füllen Sie unseren medizinischen Fragebogen aus
Ein Facharzt beurteilt Ihre Angaben
Bei Eignung erhalten Sie Ihr Rezept